
Physiotherapie/Krankengymnastik
Das Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit des Patienten, was mit einer nachhaltigen Schmerzreduktion einhergeht. Dabei zielt die Behandlung auf natürliche physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. Muskelaufbau und Stoffwechselanregung) sowie auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus und einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Meist werden manuelle Behandlungsmethoden eingesetzt, welche ggf. um natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) ergänzt werden.

Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie dient der Bewegungserweiterung, indem man Einschränkungen oder Bewegungsstörungen zunächst diagnostiziert und anschließend behandelt. Dabei müssen die Einschränkungen nicht immer zu Schmerzen führen, sondern können sich auch durch folgende Symptome äußern:
– Einschlafende oder kribbelnde Hände oder Beine
– Einschießender Schmerz in der Brust (bei einem gesunden Herz)
– Schmerzen in der Lendenwirbelsäule nach langem Stehen oder
Sitzen
– Schwindel, Kopfschmerzen und Tinnitus
– Tennis- oder Golfellenbogen
Darüber hinaus eignet sich die manuelle Therapie für die konservative Behandlung von Bandscheibenvorfällen.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Bei CMD werden Beschwerden rund um die Hals-, Nacken-, Kopf- und Gesichtsregion behandelt. Dabei werden durch manualtherapeutische Techniken anatomische Funktionsketten und Strukturen gezielt und ganzheitlich mobilisiert.
Mögliche Indikationen (Auswahl):
– Kaumuskel-, Kiefergelenk- und Bissbeschwerden oder
-schmerzen
– (Nächtliches) Zähneknirschen, Zähnepressen
– Atyp. Mundschmerzen, Mundbrennen, Schluckstörungen
– Schulter-/ Nackenschmerzen
– Gesichts-Asymmetrie, Wachstumsstörung
– Spannungskopfschmerzen, Migräne, Schwindel (Vertigo)
– Ohrgeräusche (Tinnitus)
– Schleuder-, Schädeltrauma, Verletzungen oder Operationen

Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn
Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn, ist eine sanfte Methode, die zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt. Der Therapeut bringt in der Therapiesitzung Wirbel und Gelenke mit sanften und einfühlsamen Bewegungen in ihre richtige Position zurück.
Manuelle Lymphdrainage/KPE
Unter manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmmte physiotherapeutische Techniken. Durch ein sehr sanftes Ausstreichen entlang der Lymphbahnen bis zu den nächsten Lymphknoten wird der Abfluß angeregt und beschleunigt.
Skoliosetherapie

Elektrotherapie
Fango
Heißluft
Eistherapie